DAS PROGRAMM
In dem ersten Konzert am 7. August 2020 werden neben Sabrina Frey und ihrer international besetzten Accademia dell’Arcadia Turicum der Barocktrompeter Jonathan Pia und der Maultrommelvirtuose Albin Paulus im Vordergrund stehen. Das Konzert wird erneut in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee erklingen.
Am 8. August musiziert das Streichquartett AleaEnsemble auf historischen Instrumenten des 18. Jahrhunderts gemeinsam mit der Soloflötistin des Könglichen Opernhausorchesters Teatro Real Madrid Aniela Frey ebenfalls in der Pfarrkirche St. Paul. Der einzigartige Klang der Barockinstrumente und das herausragende Zusammenspiel der Musiker werden von der internationalen Presse hoch gelobt und liess das Ensemble bereits zahlreiche Preise gewinnen.
Der österreichische, kreative Multiinstrumentalist und Stimmakrobat Albin Paulus wird das letzte beliebte Crossover Konzert der Ausseer Barocktage 2020 am Kirchvorplatz St. Paul gestalten. Er entführt dabei den Besucher auf fesselnde Weise in die alpine "Popmusik" des 18. Jahrhunderts.
1. KONZERT
STADTPFARRKIRCHE ST. PAUL BAD AUSSEE
7. AUGUST 2020, 20 UHR
ITALIANITÀ IN AUSTRIA
Eine musikalische Entführung über die Alpen
Georg Philipp Telemann
Ouverture in D
für Trompete, Streicher und B.c.
Antonio Vivaldi
Concerto in D
für Streicher und B.c.
Johann Georg Albrechtsberger
Concertino in Eb
für Maultrommel, Cembalo, Violine, Viola und B.c.
Antonio Vivaldi
Concerto in G
für Blockflöte, Streicher und B.c.
Johann Heinrich Hörmann
Parthia für Maultrommel, Flöten, Streicher und B.c
Alessandro Scarlatti
Ouverture in D
für Trompete, Blockflöte, Streicher und B.c.
OHNE PAUSE
Tauchen Sie ein in die italienische Welt des Barock. Spüren Sie die wärmende Sonne Italiens auf der Haut, während Sie einem schallenden Trompetenkonzert, den berührenden Tönen einer Flauto Dolce und der überraschenden Virtuosität einer Maultrommel lauschen - alles Instrumente, welche auch in den Kirchen des barocken Europas erklangen. Begleitet werden die Solisten in kammermusikalischen Highlights von herausragenden Musikern auf historischen Instrumenten der Accademia dell’Arcadia Turicum unter der Leitung von Sabrina Frey. Die international auftretenden Künstler des Ensembles stammen aus den verschiedensten Ländern Europas und vermögen es, mit ihrem mitreissenden Spiel, den Zuhörer auf eine berührende Reise in die barocke Zeit unseres südlichen Nachbarn zu entführen. Italianità!
ACCADEMIA DELL'ARCADIA TURICUM
Jonathan Pia - Barocktrompete
Albin Paulus - Maultrommel
Fiorenza de Donatis - Barockvioline
Andrea Rognoni - Barockvioline
Stefano Marcocchi - Viola
Marco Frezzato - Barockcello
Vanni Moretto - Violone
Luca Quintavalle - Cembalo
Sabrina Frey - Blockflöte & Musikalische Leitung
3. KONZERT
KIRCHVORPLATZ ST. PAUL Bad Aussee
9. AUGUST 2020, 18 UHR
"VERBOTEN SCHÖN - VERLOCKEND WILD"
Alpine "Popmusik" des 18. Jahrhundert mit Maultrommel, Dudelsack, (Jodel)-Stimme und mehr
Der international gefragte Multiinstrumentalist Albin Paulus wird als Maultrommelvirtuose, als Dudelsackspieler sowie als innovativer Oberton Sänger und Jodler das beliebte Crossover-Abschluss-Konzert gestalten. Aus historischen Handschriften der Region zu Themen wie dem „Fensterln“ Maultrommelverbot und der Verteufelung des Dudelsacks und anderer verlockender Tanzmusikinstrumente hat er das Programm exklusiv für die Ausseer Barocktage zusammengestellt. Das Freiluftkonzert wird eingehen auf die Aufklärung, das Ideal vom Hirten und vom Wilden und auf eine heute nahezu unbekannte Popularkultur, die neben der höfischen Musik existierte. Es wird mit Überraschungen gespickt sein und auf einzigartige Weise verzaubern!
ALBIN PAULUS
2. KONZERT
STADTPFARRKIRCHE ST. PAUL BAD AUSSEE
8. AUGUST 2020, 20 UHR
"BOCCHERINISSIMO"
Eine musikalische Begegnung mit dem Erfinder des Streichquartetts
Luigi Boccherini (1743 - 1805)
Streichquartett B -Dur Op. 2 n. 2 G. 160
Flötenquintett D-Dur - Op. 17 Nr 1
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
Flötenquartett in D-Dur, K.285
für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Luigi Boccherini
Streichquartett c-Moll Op. 41. 1 G. 214
OHNE PAUSE
Die Ursprünge des Streichquartetts und der Kammermusik ohne basso continue reichen bis in die Zeit der Frühklassik zurück, als sich aus einigen beiläufigen Experimenten der Sonate a quattro allmählich eine neue und hochwirksame Musikform entwickelte. Wir verdanken Luigi Boccherini und Franz Joseph Haydn - deren bedeutendsten Werke parallel in verschiedenen Ländern zur gleichen Zeit erschienen - den Verdienst für die Erfindung und Entwicklung dieses 'verdichteten' kleinen Orchesters, das so kraftvoll und intim zugleich ist.
Luigi Boccherini hat die Formen der klassischen Musik neu mitentwickelt und erfunden: Er vermischt Frische und Spontanität mit der Fähigkeit, klar und deutlich durch die Musik mit dem Publikum zu sprechen. Und so entsteht eine neue Tiefe, Intensität und Drama.
In diesem Programm konzentrieren sich die vier Musiker des AleaEnsembles mit ihren Original-Streichinstrumenten aus dem 18. Jahrhundert gemeinsam mit der Querflötistin Aniela Frey auf die Musik von Luigi Boccherini, dem Erfinder des Streichquartetts. In die gleiche Zeit zwischen Barock und Frühklassik fallen auch die Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, von dem ebenfalls ein Werk erklingen wird. Die Ausnahmekünstler begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise in Zeit zwischen spätbarocken Werken und den Ursprüngen der Klassik!
ALEAENSEMBLE & ANIELA FREY
Andrea Rognoni - Barockvioline
Fiorenza de Donatis - Barockvioline
Stefano Marcocchi - Barockviola
Marco Frezzato - Barockcello
Aniela Frey - Querflöte
ANIELA FREY & MATONA
DIESES KONZERT MUSS LEIDER AUFGRUND VON COVID19 AUF 2022 VERSCHOBEN WERDEN. DAS NEUE DATUM WIRD ZU EINEM SPÄTEREN ZEITPUNKT BEKANNT GEGEBEN
"Crossover vom Barock des Morgenlands zum Abendland"
Improvisation - Kreation - Fantasie
Musik klingt überall auf der Welt verschieden, erreicht die Herzen der Menschen und hat sich in ganz eigenen kulturellen Dimensionen entwickelt. Gleichzeitig rücken die entferntesten Gebiete dank moderner Reisemöglichkeiten ganz nah. Sowohl die östliche Taarab Musik aus Sansibar als auch die Barockmusik kommen aus der Improvisation und folgen, während musikalische Themen gespielt werden, ihren eigenen Regeln. Wie nah liegen die beiden doch aneinander? Wie sie miteinander menschlich, geistig und musikalisch zu einem Ganzen verschmelzen können, zeigen Aniela Frey und Matona auf eindrückliche Weise in der traditionsreichen Grundlseer Pfarrkirche. Lassen Sie sich von den exotischen und doch vertrauten Klängen aus vergangenen Jahrhunderten verzaubern, und reisen Sie als Abschluss des Festivals vom Barock des Abendlandes in die musikalische Tradition des Morgenlandes.
Dauer ca. 1h ohne Pause
MUSIKER
Aniela Frey - Flöte
Matona - Oud