
9. - 13. August 2024
DAS PROGRAMM
VON 2022
Für das erste grosse Konzert konnte dieses Jahr mit Enrico Onofri und seinem Ensemble Imaginarium ein Star der Barockmusikszene eingeladen werden. Sein Programm "Into Nature" bestückt mit italienischer Barockmusik wird in der Stadtpfarrkirche St. Paul Bad Aussee verzaubern.
Am 6. August kann 2022 wieder das intime Kammermusik in der stimmungsvollen Spitalskirche Bad Aussee stattfinden. Sabrina Frey mit ihren Flöten, Luca Quintavalle improvisierend am Cembalo und Alessandro Palmeri betörend auf seinem Violoncello-Original des 17. Jahrhunderts entführen das Publikum ins barocke Italien.
Das beliebte Crossover-Konzert findet dieses Mal mit den Multi-Instrumentalisten Klemens Bittmann und Georg Gratzer in der Pfarrkirche Grundlsee statt. In ihrem Programm "Telemannia" spannen sie den Bogen von einem "Popstar des Barock" hin zu freiem Jazz und Musik mit volkstraditionellen Elementen.
1. KONZERT
STADTPFARRKIRCHE ST. PAUL BAD AUSSEE
5. AUGUST 2022, 20 UHR
INTO NATURE
Klänge von Mutter Erde
Biagio Marini
Fuggi dolente core
für zwei Violinen & B.c.
Clement Jannequin
Reveillez vous...(Le chant des oiseaulx)
für vier Instrumente
Tarquinio Merula
Canzon La Lusiqnola
für zwei Violinen, Viola & B.c.
Marco Uccellini
Sinfonia Boscareccia L'Arcadia & La Granciflora
für drei Violinen & B.c.
Aria Nona L'Emenfrodito
für zwei Violinen & B.c.
Stefano Pasino
Sonata Undecima La Grega
für zwei Violinen & B.c.
* * * Pause * * *
Antonio Vivaldi
Concerto in E Op. VIII n. 1
La Primavera - der Frühling
Concerto in g Op. VIII n. 2
L'Estate - der Sommer
Concerto in F Op VIII n. 3
L'Autunno - der Herbst
Concerto in F Op. VIII n. 4
L'inverno - der Winter
für Violine, Streicher und B.c.
Dieses Programm ist der Musik von Komponisten verschiedener Epochen gewidmet, die sich mit der Vertonung der Natur, ihren Klängen und ihrem Einfluss auf den Menschen auseinandersetzt haben. Dabei werden die Instrumente zu einer getreuen Nachahmung von ornithologischen Texten aufgefordert, wobei die grosse Bandbreite der technischen Möglichkeiten der Instrumente aus der Frühzeit genutzt wird. So wird zum Beispiel auf humorvolle und spielerische Weise eine bizarre hypothetische Ehe zwischen einem Kuckuck und einem Huhn beschrieben. Am Schluss des Programms werden die vier Jahreszeiten erklingen. Lassen Sie die vertonte Natur mit einem der besten Barockviolinisten und Dirigenten auf sich wirken!
ENRICO ONOFRI
&
IMAGINARIUM ENSEMBLE
Enrico Onofri - Solovioline & Leitung
Alfia Bakieva - Barockvioline
Paolo Perrone - Barockvioline
Maria Cristina Vasi - Viola
Alessandro Palmeri - Barockcello
Simone Vallerotonda - Erzlaute
Riccardo Doni - Cembalo
















2. KONZERT
SPITALKIRCHE BAD AUSSEE
6. AUGUST 2022, 18 UHR & 20 UHR
"UN VIAGGIO MUSICALE"
Eine Reise nach Italien
Ignazio Sieber
Sonata X a Flauto con il suo Basso continuo
Domenico Scarlatti
Sonate per Clavicembalo
Francesco Mancini
Sonata XI for a flute with a thorough bass for the harpsichord
Giuseppe Sammartini
Sonata Prima per flauto e Basso continuo
Domenico Gabrielli
Ricercare Nr. 6 per Violoncello solo
Antonio Vivaldi
Sonata Flauto Solo e Cembalo
OHNE PAUSE
60 Min
Ein intimes Kammermusikkonzert hautnah mit drei herausragenden Musikern in einer der ältesten und stimmungsvollsten Kirchen des Ausseerlandes erleben, das möchte dieses Konzert anbieten. Die weichen Klänge diverser Blockflöten von Sabrina Frey verschmelzen mit den inspirierten und spontan interpretierten Linien des italienischen Cembalos von Luca Quintavalle. Alessandro Palmeri bereichert das Konzert mit den Klängen seines historischen Barockcellos. Barocke Sonaten von Scarlatti, Telemann, Ferronati, Vivaldi und Zeitgenossen werden auf erfrischende Art dargeboten. Die Musiker, die ansonsten in grossen Konzertsälen unterwegs sind, freuen sich darauf, ihre Leidenschaft für die pulsierenden und zauberhaften Klänge des Barock direkt mit dem Publikum zu teilen.
SABRINA FREY - BLOCKFLÖTE
LUCA QUINTAVALLE - CEMBALO
ALESSANDRO PALMERI - VIOLONCELLO
3. KONZERT
PFARRKIRCHE GRUNDLSEE
7. AUGUST 2022, 18 UHR
"TELEMANNIA"
Jazz meets Telemann
Georg Philipp Telemann
Kanonische Sonaten
Astor Piazzolla
John McLaughlin
Eigenkompositionen
OHNE PAUSE
Georg Philipp Telemann galt als einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Auch beeinflusste er das bürgerliche Konzertleben, indem er öffentliche Aufführungen ausserhalb jeglicher aristokratischer oder kirchlicher Rahmenbedingungen ermöglichte. Telemann wurde so zum Popstar der Barockmusik. Jazz meets Telemann - Beginnend im Barock bis hin zu zeitgenössischen Improvisationen beleuchten und beleben Georg Gratzer & Klemens Bittmann in ungewohnten Instrumentierungen diese Form des direktesten musikalischen Dialogs. Ein energiegeladenes Konzert, das seinesgleichen sucht - und das unter der mächtigen Wand des Backensteins am Grundlsee.
KLEMENS BITTMANN - VIOLINE & MANDOLA
GEORG GRATZER - WOODWINDS



