
5. - 11. August 2024
DIE MUSIKER
2022
Für das Festival 2022 konnten erneut hochkarätige Musiker engagiert werden, die in führenden Barockorchestern und Kammermusikgruppen Europas tätig und weltweit in den grossen Konzertsälen zuhause sind. Wir freuen uns, dass die Künstler ihre Musik an den Ausseer Barocktagen mit dem Publikum teilen.

6. August
Sabrina Frey
Künstlerische Leitung & Blockflöte
Die Grundlsee-Zürcherin Sabrina Frey wird als "aufgeschlossen, innovativ und interessant“ beschrieben. Als Musikerin wurde sie mit Preisen und Auszeichnungen internationaler Wettbewerbe geehrt. Einladungen an internationale Konzerte und Festivals führten Sabrina Frey quer durch Europa bis nach Russland und Japan und das von ihr gegründete Ensemble „Accademia dell’ Arcadia Turicum“ feiert große Erfolge. Als Kammer- musikerin ist sie Gast bei
renommierten Ensembles wie dem Zürcher Kammerorchester, den Moscow Baroque Soloists, den Wiener Sängerknaben, und dem Kammerorchester Basel. Sie ist Mitglied des Ensembles „Les Musiciens du Prince-Monaco“, welches von Cecilia Bartoli gegründet wurde und musiziert auch als Solistin regelmäßig mit renommierten Mitgliedern der Orchester „Europa Galante“, der „Accademia Bizantina“, „Il Giardino Armonico“, „Il Pomo d’Oro“ und den „Amsterdam Baroque Soloists“. Konzertmitschnitte wurden auf Fernsehen und Radio übertragen. CD Einspielungen erschienen bei TYXart, Novalis, Berlin Classics, harmonia mundi france, Sony BMG und hänssler classics. Die Tätigkeit als Professorin auf renommierten Meisterkursen ergänzt ihr Schaffen.

Ensemble Imaginarium
Das Imaginarium Ensemble wurde an der Wende vom 20. ins 21. Jahrhundert von Enrico Onofri gegründet und widmet sich barocker und frühklassischer Musik von kleiner und größerer kammermusikalischer bis zu kammerorchestraler Besetzung. Seine Mitglieder kommen aus führenden Originalklangensembles. 2006 erhielt das Imaginarium Ensemble große Anerkennung für seine erste CD-Aufnahme «La voce nel violino», die frühbarocker Violinmusik gewidmet ist. Auch die CD mit Werken Vivaldis («La Follia» und Violinsonaten) erntete begeistertes Echo. In Zusammenarbeit mit dem Label Passacaille Records entstand das Album «Teufelstriller» mit virtuosen Violinsonaten von Tartini und Veracini sowie eine Gesamteinspielung von Corellis Violinsonaten.
Das Imaginarium Ensemble konzertiert regelmäßig bei den führenden Festivals und Veranstaltern für Alte Musik in Frankreich, Spanien, Großbritannien, Portugal, Deutschland, Österreich, Kroatien, Polen, Rumänien, Italien, Japan und Mexiko.
Imaginarium verstehen die Musiker des Ensembles als Ort musikalischer Bilder und Erscheinungen.
5. August

5. August
Enrico Onofri
Barockvioline
Chefdirigent der Filarmonica Toscanini in Parma, Erster Gastdirigent der Haydn-Philharmonie in Eisenstadt, assoziierter Dirigent des Orchestre National d'Auvergne, Musikdirektor und Dirigent des Orchesters der Academia Montis Regalis. Als Dirigent und Solist erforschte er das Repertoire vom 17. bis zum 20. Jahrhundert und schuf so seine persönliche Sprache durch die Kenntnis der historischen Praktiken, die als außergewöhnliche Inspirationsquellen für neue Ideen und Interpretationsansätze dienen. Seine Karriere begann mit einer Einladung von Jordi Savall. Schon bald arbeitete er mit Ensembles wie dem Concentus Musicus Wien, dem Ensemble Mosaiques und dem Ensemble Il Giardino Armonico, das er von 1987 bis 2010 als Konzertmeister und Solist leitete. Im Jahr 2002 begann er eine Karriere als Dirigent, die ihm große Anerkennung und zahlreiche Einladungen von Orchestern, Opernhäusern und Festivals in ganz Europa, Japan und Kanada einbrachte. Enrico Onofri ist in den berühmtesten berühmtesten Konzertsälen der Welt aufgetreten, zusammen mit Künstlern wie Nikolaus Harnoncourt, Gustav Leonhardt, Christophe Coin, Cecilia Bartoli, Marielle Labèque und anderen. Viele von Enricos Aufnahmen mit Teldec, Decca, Astrée, Naive, Deutsche Harmonia Mundi / Sony, Passacaille, Nichion, Pentatone, Winter & Winter, Opus111, Virgin, Zig Zag Territoires usw., wurden mit renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet.
6. August

Luca Quintavalle
Cembalo
Luca Quintavalle spielt regelmässig mit Les Musiciens du Prince und Cecilia Bartoli und hat mit Orchstern wie Concerto Köln, les Talens Lyriques, Balthasar Neumann Ensemble, Gürzenich Orchester, Cappella Gabetta, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Orchestre de la Suisse Romande und Ensemble Resonanz zusammengearbeitet. Aufgetreten ist er in Konzertsälen wie Elbphilharmonie Berliner Philharmonie, Opéea Garnier-Paris, Concertgebouw Amsterdam, Musikverein Wien, Tokyo Opera City Hall, Lincoln Center New York, KKL Luzern, Palau de la Música Catalana etc. Einspielungen finden sich bei Sony-Deutsche Harmonia Mundi, Deutsche Grammophon, Capriccio, Onyx, Hyperion, Hänssler Calssics, Pan Classics, TYXart und Brilliant Classics. Seit 2017 ist Luca Quintavalle Dozent an der Essener Folkwang-Universität der Künste.

Alessandro Palmeri
Barockcello
Als Besitzer eines seltenen Instrumentes aus Rom 1685, die in dem Orchester Corellis erklang, ist Alessandro Palmeri weltweit mit diversen Ensembles unterwegs. Als erster Cellist musizierte er in Europa, Russland, Nord- und Südamerika, Israel und Japan. Musiker wie Jordi Savall, Barthold Kuijken, Christophe Coin, Ottavio Dantone, Cecilia Bartoli und Diego Fasolis zählen zu seinen Kammermusikpartnern. Unter Claudio Abbado's Leitung war Alessandro Palmeri erster Cellist des Orchestra Mozart. Zahlreiche CD Einspielungen sowie seine Tätigkeit als Professor auf Meisterkursen vervollständigen das internationale Schaffen Alessandro Palmeris.
5. & 6.
August

Georg Gratzer
Blasinstrumente
Ein aus der Steiermark stammender Multiinstrumentalist, ging nach dem Studium des Jazzsaxophones an der KunstuniversitätGraz zunächst nach London gefolgt von New York, um anschließend auf zahlreichen Reisen nach Indien, China oder Südamerika sein Instrumentenspektrum zu erweitern und verschiedenen Arten von traditionellen Volksmusiken in seinen musikalischen Kosmos zu integrieren.
7. August
7. August

Klemens Bittmann
Violine & Mandola
Musiker, Komponist und Arrangeur aus Graz spielt Violine und Mandola. Er studierte klassische Violine an der Kunstuniversität Graz und Jazz Violine bei Didier Lockwood in Paris. In Österreich gründete er die Formationen Beefólk, Folksmilch und BartolomeyBittmann bei denen er als Geiger, Mandolaspieler, Komponist und Arrangeur aktiv ist. Unter andern arbeitete er zusammen mit Wolfgang Muthspiel, Alegre Correa, Broadlahn, Maria Bill, Ursula Strauss und dem Radio String Quartet als Arrangeur des Mahavishnu Projekts.